Carl von Clausewitz, "Vom Kriege".
Publisher: Area Verlag | ISBN: 3899960149 | 2003 edition | PDF | 397 Pages | 1.27 MB
Publisher: Area Verlag | ISBN: 3899960149 | 2003 edition | PDF | 397 Pages | 1.27 MB
Buch der 1000 BucherDE 1832–37 Form SachbuchBereich Kriegswissenschaft, Politologie Vom Kriege gilt neben dem Kompendium des chinesischen Philosophen Sun Tzu (3. Jh. v. Chr.) als das einflussreichste Werk uber die Theorie der Strategie. Es fuhrt den Krieg und die Kriegsfuhrung auf ihre einfachsten Elemente zuruck. Aus diesem Grund ist das Buch noch heute interessant – nicht nur fur Soldaten, sondern auch fur Politik- und Wirtschaftswissenschaftler oder fur Mathematiker, die komplexe Systeme untersuchen. Entstehung: Die von seiner Witwe Marie von Clausewitz herausgegebenen Hinterlassenen Werke uber Krieg und Kriegsfuhrung (10 Bde., 1832–37) hatte Clausewitz wahrend seiner Zeit als Direktor der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin nur fur den eigenen Gebrauch niedergeschrieben und erst kurz vor seinem Tod begonnen, einen Teil davon fur eine spatere Veroffentlichung vorzubereiten.Die Bande 4 bis 10 umfassen historische Studien von Kriegen und Feldzugen der Neuzeit (etwa ab 1618), auf deren Analyse die philosophischen Betrachtungen uber das Wesen des Kriegs in den ersten drei Banden aufbaut. Diese Bande erschienen 1853 in leicht uberarbeiteter Form unter dem Titel Vom Kriege. Auf dieser Ausgabe beruhen die meisten spateren Auflagen und Nachdrucke Inhalt: Das Buch analysiert, wie der ursprungliche Titel besagt, Krieg und Kriegsfuhrung, und zwar als ein allgemeines Phanomen. Zwar erkennt auch Clausewitz an, dass der Krieg ein »Akt der Gewalt [ist], um unseren Gegner zu zwingen, unseren Willen zu tun«, aber sieht ihn immer als einen Teil der Politik. Clausewitz liefert mit seinem Werk keine einfachen strategischen Regeln zur sofortigen Anwendung, sondern formuliert allgemeine Erkenntnisse, die den Leser zu eigenen Schlussen und Einsichten fuhren sollen. Daruber hinaus betont er bei der Darstellung der Strategie immer das psychologische Moment und den unvorhersehbaren Einfluss des Zufalls, die beide zwangslaufig dazu fuhren, dass Kriegsfuhrung – oder Strategie im Allgemeinen – keine exakte Wissenschaft sein kann. Schon wegen solcher Einsichten nahert er sich dem Problem weit vielschichtiger an, als dies das bekannteste Zitat aus dem Werk vermuten lasst, nach dem der Krieg blo? die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln sei. Wirkung: Seit seinem ersten Erscheinen wurde das Werk in jede der gro?en Weltsprachen ubersetzt und ubt bis heute einen starken Einfluss auf alle aus, die sich mit Strategie beschaftigen. Wegen seiner Komplexitat wurde und wird es jedoch haufig nur in Teilen rezipiert, was nicht selten zu Fehlurteilen fuhrte. P. B.