Tags
Language
Tags
May 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
SpicyMags.xyz

Extrakorporale Zirkulation - wissenschaftlich begründet?

Posted By: step778
Extrakorporale Zirkulation - wissenschaftlich begründet?

C. Bartels, "Extrakorporale Zirkulation - wissenschaftlich begründet?"
Deutsch | 2001 | pages: 316 | ISBN: 3662218976 | PDF | 10,4 mb

von Methoden und Resultaten Zu 48 ausgewählten Fragen um die extrakorporale Zirkulation wurde eine systematische Literatursuche in zwei Datenbanken (PubMed und MedLine), die die letzten zwanzig Jahre umfasste, vorgenommen. Die hierbei von dem jeweiligen Autor verwendeten Suchbegriffe wurden von je zwei unabhängi- gen weiteren Mitarbeitern der Arbeitsgruppe, die insgesamt 38 Autoren umfasst, überprüft, um ein möglichst komplettes Resultat zu erzielen. Nach Durchsicht der gefundenen Abstracta wurden alle für die jeweilige Fragestellung wesentlich erscheinenden Publikationen nach einem zuvor fest- gelegten Schema, das eine Übersicht über Zielsetzung, Fragestellung, Metho- dik, Resultate, Schlussfolgerungen gibt, zusammengefasst. Die adäquate An- wendung statistischer Methoden in den einzelnen Originalquellen wurde kri- tisch überprüft und mit beratenden Statistikern diskutiert. Abschließend wur- de für jede Arbeit eine Einschätzung der wissenschaftlichen Evidenz gemäß eines modifizierten Klassifizierungsschemas der AHA/ ACC vorgenommen: Klasse 1 Untersuchungen mit einer klaren wissenschaftlichen Evidenz, dass ein Ver- fahren sinnvoll und effektiv ist (große randomisierte prospektive Studien mit niedrigem Falsch-Positiven (Alpha) und Falsch-Negativen (Beta) Fehler, Metaanalysen nach Evidence-based -medicine-Kriterien). Klasse 2 Untersuchungen, die keine klare wissenschaftliche Evidenz über die Effekti- vität eines Verfahrens zeigen, z. B. aufgrund einer geringen untersuchten Fallzahl oder eines nicht perfekten Studiendesigns. Klasse 3 Untersuchungen, die keine wissenschaftliche Evidenz über die Effektivität eines Verfahrens geben können (Untersuchungen mit niedrigem WIssen- schaftlichen Impact, Fallreportagen-Einzelbeobachtung). Klasse 4 In-vitro-Studien, tierexperimentelle Studien, Reviews, die nicht Evidence- based-medicine-Kriterien entsprechen.

My Link