Tags
Language
Tags
July 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Photovoltaik: Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften, Solarzellenkonzepte und Aufgaben (repost)

    Posted By: interes
    Photovoltaik: Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften, Solarzellenkonzepte und Aufgaben (repost)

    Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich, "Photovoltaik: Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften, Solarzellenkonzepte und Aufgaben"
    German | 2010 | ISBN: 3834806374 | 267 pages | PDF | 4,6 MB

    Physikalische Konzepte und mathematische Ableitungen bis zu den technisch bekannten Ausdrücken (Generator-Kennlinie, Spektrale Empfindlichkeit, Wirkungsgrad usw.) werden vollständig dargestellt, sowie die Ausführungen zu allen Halbleiter-Solarzellen. Übungsaufgaben, die zusammenhängend den Entwurf, die Beschreibung und Analyse von Solarzellen behandeln, ergänzen die Ausführungen und leiten zur eigenen analytischen und experimentellen Arbeit an.

    Der Inhalt Die Solarstrahlung als Energiequelle der Photovoltaik - Halbleitermaterial für die photovoltaische Energiewandlung - Grundlagen für Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial - Monokristalline Silizium-Solarzellen - Polykristalline Silizium-Solarzellen - Solarzellen aus Verbindungshalbleitern - Dünnschicht-Solarzellen aus amorphem Silizium - Alternative Solarzellen-Konzepte - Ausblick auf Solarzellen der Zukunft - Übungsaufgaben zum Rechnen und Experimentieren

    Die Zielgruppe Studierende der Elektrotechnik und Physik, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Architektur an Universitäten und Fachhochschulen im Grund- und Hauptstudium Ingenieure, die im Bereich Solartechnik tätig sind

    Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Hans-Günther Wagemann, Technische Universität Berlin Dr.-Ing. Heinz Eschrich, Robert Bosch GmbH Reutlingen