Tags
Language
Tags
July 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    Schlachtschiff Bismarck (Waffen-Arsenal Band 75) (Repost)

    Posted By: Oleksandr74
    Schlachtschiff Bismarck (Waffen-Arsenal Band 75) (Repost)

    Ulrich Elfrath - Schlachtschiff Bismarck: Technische Daten, Ausrüstung, Bewaffnung, Panzerung, Kampf und Untergang
    Podzun-Pallas-Verlag | 1982 | ISBN: 3790901717 | Deutsch | 52 pages | PDF | 20.39 MB
    Waffen-Arsenal Band 75

    Die Geschichte der Schlachtschiff. Sie beginnt bald nach der Jahrhundertwende, als die Briten Studien eines "all big gun battleship" (etwa "nur Großgeschütze Schlacht­schiff) erarbeiteten. Diesen Studien lag der Gedanke zu Grunde, die Kampfkraft des neuen Schiffstyps derart zu erhöhen, daß gegenüber den stärksten Kriegsschiffen der anderen Marinen schlagartig ein quasi Generationsvorsprung erreicht werden sollte. Dazu sollte die Hauptbewaffnung unter vollkommener Vernach­lässigung der Mittelartillerie um mindestens die doppelte Zahl von Rohren erweitert werden. Durch die Einführung von Wasserrohr-kesseln - gegenüber der bis dahin üblichen Zylinderkessel — und der Verwendung von Dampfturbinen war die Voraussetzung für den Bau eines derartigen "Uber-Kriegsschiffes" gegeben. Diese Überlegungen führten schließlich in den Jahren 1906 bis 1908 unter starker Geheimhaltung zur Verwirklichung der "DREAD-NOUGHT". Ihre Wasserverdrängung, 18.110 ts, war etwa um 50 Prozent höher als bei fast allen anderen damaligen Großkampf­schiffen. Durch den Einbau von 10 - 30,5 cm Schiffskanonen in Doppeltürmen war die artilleristische Überlegenheit der DREAD-NOUGHT so groß, daß sie es — rein rechnerisch - mit wenigstens gleichzeitig zwei der damals im Dienst befindlichen Großkampf­schiffen aufnehmen konnte.