Tags
Language
Tags
July 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2
    Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

    ( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
    SpicyMags.xyz

    JPA - Java Persistence API mit Hibernate und der Oracle DB

    Posted By: Sigha
    JPA - Java Persistence API mit Hibernate und der Oracle DB

    JPA - Java Persistence API mit Hibernate und der Oracle DB
    Video: .mp4 (1280x720, 30 fps(r)) | Audio: aac, 48000 Hz, 2ch | Size: 2.92 GB
    Genre: eLearning Video | Duration: 121 lectures (10 hour, 13 mins) | Language: Deutsch

    Schlage die Brücke zwischen der Java- und der relationalen Datenbank-Welt


    What you'll learn

    Die Java-Objekt-Welt mit der Datenbankwelt optimal auf dem State-of-the-Art-Level zusammenbringen können.
    Objekt-Relationale-Mappings über die Java Persistence API realisieren können
    Eine effiziente und hocheffektive Programmierweise besitzen, um mit den großen Datenbeständen in Unternehmen in Java-Anwendungen umgehen zu können.
    Die Probleme des Impedance Mismatch umgehen können
    JPA-Anwendungen im Hinblick von Performancefragen bewerten und optimieren können


    Requirements

    Grundlegende Java-Kenntnisse werden vorausgesetzt

    Description

    Früher oder später muss jede Applikation Daten dauerhaft abspeichern. Man nennt diesen Vorgang "Persistieren". Sehr gerne wird dies durch die Nutzung von Datenbanken getan. Geht man für das Schreiben und Lesen von Daten den manuellen Weg, so sind SQL-Statements zu formulieren, die die Daten zwischen der Datenbank und der Objektwelt händisch synchronisieren. Ein solcher Code kann bei komplexeren Systemen sehr aufwändig werden.

    Gerade an dieser Stelle schafft die Java Persistence API (JPA) für Abhilfe. Sie bietet die Möglichkeit an, Java-Objekte automatisch über einen Aufruf ohne das manuelle Schreiben von SQL-Statements in die Datenbank zu mappen, um sie dorthin zu schreiben und auch wieder zu lesen.

    Dieser Kurs stellt die Nutzung der Java Persistence API (JPA) vor und versetzt den Teilnehmer in die Lage, diese API effektiv für seine Projekte einzusetzen. Es lauern nämlich diverse Herausforderungen auf den Entwickler, sowohl wenn er manuell vorgeht, wie auch wenn er mit Hilfe der Java Persistence API vorgeht:

    Datenbanken existieren häufig weitaus länger als die Java-Software existiert, die auf diese zugreift. Datenbanken beinhalten das Lebenselixier eines Unternehmens und sind historisch gewachsen. Deshalb muss sich die Java-Anwendung meist an das Datenbankschema anpassen, statt dass das Datenbankschema an die Java-Anwendung angepasst werden kann. Die Java Persistence API (JPA) verfügt hier über eine große Anzahl an Möglichkeiten, die Default-Konfiguration des Objekt-Relationalen Mappings (O/R-Mapping) zu überschreiben und sich an das Datenbankschema anzupassen. Dies ist Thema des Kurses.
    Relationen in der objektorientierten Welt sind sehr einfach und schnell navigierbar. Dies ist in der Datenbankwelt anders, wo sie häufig noch nachgeladen werden müssen. Der Kurs zeigt, wie die Java Persistence API (JPA) genutzt werden kann, um hier performante Lösungen zu bieten.
    Innerhalb von Vererbungshierachien existiert zwischen der objektorientierten Welt und der Datenbankwelt eine Unverträglichkeit im Objekt-Relationalen Mapping, die sich auch Impedance Mismatch nennt. Auch die Überwindung dieses Impedance Mismatch ist Thema dieses Kurses.

    Der Kurs richtet sich an den Einsteiger in die Java Persistence API (JPA). Allerdings führt er auch in komplexe Themengebiete ein, so dass der Teilnehmer zum Experten wird. Java-Kenntnisse werden für diesen Kurs vorausgesetzt.

    Der Kurs fokussiert sich nicht allein auf die Theorie, sondern hält eine Balance zwischen den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung. Auf der praktischen Seite kommt Eclipse als Entwicklungsumgebung und Hibernate als JPA-Implementierung zum Einsatz. Die Daten werden in einer Oracle Express Datenbank gespeichert, welche eine speicherlimitierte Version zur großen Oracle-Datenbank darstellt.

    Who this course is for:

    Softwareentwickler, die große Mengen an Daten vor allem in Webapplikationen nutzen müssen
    Interessierte, die das OR-Mapping als Brücke zwischen der Objekt- und der relationalen Welt kennen lernen wollen
    Entwickler, die in die Welt der großen und professionellen Applikationen vorstoßen wollen, um in dieser einen lukrativen Job zu erlangen.
    All diejenigen, die sich über die Effektivität ihrer Programmierung Gedanken machen.

    JPA - Java Persistence API mit Hibernate und der Oracle DB


    For More Courses Visit & Bookmark Your Preferred Language Blog
    From Here: English - Français - Italiano - Deutsch - Español - Português - Polski - Türkçe - Русский


    Download Links