Tags
Language
Tags
May 2025
Su Mo Tu We Th Fr Sa
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Attention❗ To save your time, in order to download anything on this site, you must be registered 👉 HERE. If you do not have a registration yet, it is better to do it right away. ✌

( • )( • ) ( ͡⚆ ͜ʖ ͡⚆ ) (‿ˠ‿)
SpicyMags.xyz

Intergenerationales Management: Perspektiven und Handlungsimpulse für Lehrende der Logopädie

Posted By: AvaxGenius
Intergenerationales Management: Perspektiven und Handlungsimpulse für Lehrende der Logopädie

Intergenerationales Management: Perspektiven und Handlungsimpulse für Lehrende der Logopädie by Eva Reichelt
Deutsch | EPUB | 2021 | 101 Pages | ISBN : 3658356049 | 6 MB

Die Zusammenarbeit der Generationen ist eine stetige Herausforderung, so auch in der therapeutischen Ausbildung der Studiengänge für Logopädie. Lehrende treffen hier regelmäßig auf neue Generationen, die charakteristische Verhaltensmuster und Werthaltungen einbringen. Der jüngsten Generation, der „Generation Z“, werden hohe Erwartungen an Lehrende und Arbeitgebende zugeschrieben. Sie möchte auf Augenhöhe mitbestimmen und ist sich der Tatsache bewusst, dass sie aufgrund des wachsenden Fachkräftemangels auf dem Arbeitsmarkt gebraucht wird. Zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen ist eine bewusste Antizipation im Hinblick auf ihre Anliegen und Herausforderungen erforderlich. Zeitgleich soll die Entwicklung zu kompetenten und verantwortungsbewussten Therapeut*innen gelingen.
Das hier vorgestellte intergenerationale Management ist handlungsorientiert und liefert neue Impulse für reflexives und lösungsorientiertes Handeln für Lehrlogopäd*innen.

Die Autorin
Eva Reichelt ist als Lehrlogopädin im ausbildungsintegrierenden dualen Studiengang Therapiewissenschaften in Göttingen tätig. Berufsbegleitend studierte sie Erwachsenenbildung an der TU Kaiserlautern. Die hier vorliegende Masterarbeit verknüpft sich mit ihren Arbeitsschwerpunkten: der kompetenzorientierten Gestaltung der Ausbildungssupervision und der Förderung der Entwicklung der Therapeut*innenrolle unterstützt durch das Medium der Videoanalyse.